Ein Jahr lang konnte man auf unserem Sammelplatz Baum- und Astschnitt anliefern. Am Montag, den 19.09.2016 kam der Hacker und verwandelte den wüsten Haufen in über 700 m³ wertvolles Heizmaterial für die Oberrospher Haushalte.
Am 18.07.2016 besichtigte eine Delegation des koreanischen Umweltministeriums unser Heizwerk.
„Kräfte bündeln durch Kooperation“
Best – Practice – Beispiel aus Hessen
7 Wärmenetze im Kreis Marburg - Biedenkopf gründen 2015 die gemeinsame Projekt – Genossenschaft
„BioEnergieService Marburger Land eG“.
mit Sitz in Wetter (Hessen) Marktplatz1
Die sechs Bioenergie-Dörfer Oberrosphe, Erfurtshausen, Fronhausen, Rauschenberg, Erksdorf und Mardorf sowie das Nahwärmenetz der Stadtwerke Wetter (Hessen) haben gemeinsam die Projekt- Genossenschaft„BioEnergieService Marburger Land eG“ gegründet.
Weitere Mitglieder sind willkommen, zumal es im Kreis Marburg-Biedenkopf mit 9 aktiven und 6 avisierten Bioenergie - Dörfern eine einmalige regionale Konzentration dieser Akteure gibt, was die Chancen der Kooperationskraft erhöht.. Hessenweit gibt es aktuell 25 Nahwärmenetze in der Rechtsform der Genossenschaft, welche sich in der Umsetzung oder bereits in Betrieb befinden.
Das erste Ziel der in 2015 gegründeten Genossenschaft war der gemeinsame Einkauf von Holzhackschnitzel und anderen Verbrauchsgütern zu organisieren und zu optimieren. Dies ist im ersten Geschäftsjahr 2015 gelungen. Die verschiedenen Anlieferarten entsprechend Mitgliederwunsch und Abladestelle wurde erfüllt. Es entstanden keine Lieferabrisse oder Engpässe in der Heizperiode. Zudem konnten durch größere Abnahmekontingente die Einstandspreise optimiert und abgestimmte Qualitätsstandards eingeführt werden.
Für das nächste Geschäftsjahr in 2016 wird eine Qualitätskontrolle für Holzhackschnitzel aufgebaut. Weiteres Potential bestehen in: Gemeinsamer Aschentsorgung, Rahmenverträgen mit Tiefbauern für Neuanschlüsse, Rahmenverträgen mit Leitungsbauern, Rahmenverträgen mit Verleihfirma von Hotmobilen, dem Verleih von Gerätschaften, wie z.B. höherwertige spezielle Werkzeuge für die Instandhaltung, oder aber auch einem gemeinsamen Stromeinkauf für unsere Mitglieder.
Für das Geschäftsjahr 2015 stellt die Generalversammlung der BioEnergieService Marburger Land eG jetzt fest, dass der Start gut gelungen ist und daher auch umsatzabhängig genossenschaftliche Rückerstattungen an die Mitglieder für das abgelaufene Geschäftsjahr ausbezahlt werden können. Somit wurden neben kostengünstigeren Holzhackschnitzelpreisen auch die Beitragskosten eingespart. Ein überzeugendes Ergebnis, das das Potential in der Kooperation der Mitglieder aufzeigt.
Weitere Details sind zu finden unter dem folgenden Internet-Link:
http://www.laneg-hessen.de/media/Dokumente/Best-Practice-Beispiele/Best-Practice__Kooperation_Marburger_Land.pdf
Bürger machen Energie
Im Jahr 2016 droht wieder einmal ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Diese Reform geht ins Mark der Energiewende, denn die Fördersystematik wird fundamental auf Ausschreibungen umgestellt. Deshalb hat das Bündnis Bürgerenergie einen Appell an die Bundesregierung gestartet. Ausschreibungen für Bürgerenergie? Nicht mit uns!
Unterzeichnen Sie bitte den Appell gleich hier online.
Manifest „Freiheit und Teilhabe nicht einschränken - Bürgerenergie erhalten!“
Warum das Recht auf die Bewirtschaftung der Universalgüter Sonne und Wind durch Ausschreibungen nicht beschränkt werden darf. Das Manifest des Bündnis Bürgerenergie erläutert, warum Ausschreibungen grundsätzlich abzulehnen sind. Lesen Sie es hier und verbreiten es in Ihrem Netzwerk.
Jetzt anmelden! „Neue Geschäftsmodelle von Energiegenossenschaften“, 26.-27.2.2016
Das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. hat in einem Konsortium im Auftrag der Energieagentur Rheinland-Pfalz die Markterfassung „Neue Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften" realisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf neuen, wenig verbreiteten Konzepten und zukünftigen Geschäftsmodellen.
Auf einer Fachveranstaltung am 26. und 27. Februar 2016 in Kaiserslautern werden die Ergebnisse der Markterfassung vorgestellt und diskutiert. Fünf Workshops widmen sich – mit Praxisbeispielen - je einem Geschäftsmodell und dessen weiteren Potenzialen. Die Themen: Energieeffizienz und Energiecontracting, Nahwärme plus und Quartiersprojekte, Stromverkauf/-vermarktung, Elektromobilität und Stadtwerke als Partner.
Hier finden Sie das Programm und können sich anmelden.
Energiegenossenschaften: Konflikte erfolgreich identifizieren und handhaben
Konstruktiv mit Konflikten umgehen ist eines der Erfolgsfaktoren von Energiegenossenschaften. Auf einem Workshop Ende November beschäftigten sich Verantwortliche von Genossenschaften einen Tag mit Konfliktthemen und -lösungen. Zum Bericht Zur BENERKON-Studie
Wärme und Strom für Mieter-Energie
Neben dem Strom aus der PV-Anlage auch Strom und Wärme eines BHKW an die Mieter liefern und abrechnen. Das ist die Idee von drei Projektentwicklern für Energiegenossenschaften. Sie suchen Wohnungsunternehmen und Energiegenossenschaften für ein Pilotprojekt. Mehr lesen
3. PV-Ausschreibungsrunde: Zwei Energiegenossenschaften erhalten Zuschlag
Unter den 43 bezuschlagten Geboten der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächen sind zwei Energiegenossenschaften. Beide Genossenschaftsprojekte konnten nicht rechtzeitig mit EEG-Vergütung umgesetzt werden. Sie mussten in die Ausschreibung, damit die Projektierungskosten nicht verloren gehen. Die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften geht weiterhin davon aus, dass Energiegenossenschaften aufgrund der Unsicherheiten durch die Ausschreibung von Photovoltaik-Freiflächen-Projekten absehen werden. Zur Nachricht
KWKG-Novelle: Mieterstrom wird gefördert
Mieter können zukünftig von günstigerem Strom über Kraft-Wärme-Kopplung profitieren. Dies sieht der Entwurf für eine Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) vor, der am 3.12.2015 im Bundestag verabschiedet wurde. Gefördert werden auch KWK-Anlagen, die „KWK-Strom an Letztverbraucher in einer Kundenanlage oder in einem geschlossenen Verteilernetz liefern“, sofern dafür die volle EEG-Umlage entrichtet wird. Mehr Informationen
Das Netzwerk Energiewende Jetzt wünscht Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit und einen hoffnungsvollen Start ins Neue Jahr.
Herzliche und vorweihnachtliche Grüße
Dietmar von Blittersdorff, Kathrin Metz-Rosum, Rainer Lange
Kontakt
Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.
Dietmar Freiherr von Blittersdorff (verantwortlich)
Kronstraße 40; 76829 LandauTel.: 06341-9858-16 Fax: 06341-9858-25
E-Mail. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.netzwerk-energiewende-jetzt.de
Registriert unter VR 30493 beim Vereinsregister, Amtsgericht Landau
Vorstand: Dietmar Freiherr von Blittersdorff (Vorsitzender), Rainer Lange (stellvertr. Vorsitzender) , Andreas Seiverth (Schatzmeister), Winfried Frank, Susanne Stangl
Redaktion: Rainer Lange, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!